DREAM | IMAGINE | ACT

Why being a fake version of yourself?

German version Below

“Sometimes we make the wrong decision – and end up with the right result.” – Marguerite Duras, “The Lover”

The ability to distinguish between reality and fantasy develops in humans during the first years of life. By the age of about two, children can already recognize the difference and find it amusing to ride a broom like a horse or move their elbows up and down, pretending to fly. At the age of four, children can already clearly differentiate between fantasy worlds in comic books and understand the distinction between reality and fiction. However, it becomes more challenging when fictional narratives are intertwined with personal life, such as the case of Santa Claus or the stork that supposedly delivers a younger sibling to bed next door. In other words, the intuitive separation of fantasy and reality needs to be trained; it is not innate as such. In the modern digital media world, this ability is being deliberately unlearned, as these boundaries are cleverly blurred. New terms emerge, like “Realtainment” and “Scripted-Reality,” where the line between fiction and reality fades as amateur actors portray invented stories and pretend they are real. The new broadcasting formats, even those targeted at adults, aim at the intellectual level of a preschool child, where fantasy and fiction become interchangeable, and the content is simplistic and often crude. Essentially, each time it’s about viewers watching untalented amateur actors as their lives go downhill. The climax is when everyone starts shouting, and the ratings are high. Because it always comes down to viewer ratings. If they rise, the show’s producers celebrate; if they drop, panic ensues for everyone involved. Trash TV achieves massive success worldwide, and by now, more is understood about its societal impacts: studies have revealed that just under 20% of viewers can recognize Scripted-Reality shows as fictional. Over half believe that real cases are reenacted, and 30% think that the actual experiences of the people shown are being documented. I, incidentally, also believed this for a long time until Professor Langteaux from the L.A. Filmschool enlightened me about the truth of Reality TV years ago. The more authentic it appears, the more fabricated the story actually is.

What lies behind the definition of fiction and reality? Could our beliefs be fictional too, or do they have roots in reality? If genuine beauty is found only in reality, why do we seek it in novels, films, and poems? Why do we so willingly envision worlds that don’t exist in truth and revel in them? Are the stories in the Gospels reality or fiction? Was Jesus merely a skilled actor in a specific role, or was he the Son of God? Did he truly heal the sick, make the blind see, and eventually get crucified between heaven and earth to help us find the right path as intermediaries between an imperfect and perfect world? Actors portray characters unrelated to their personal lives. However, the digital age has altered much, blurring the lines between the real and the fictional world, turning viewers into actors of their own lives. Suddenly, the entire world becomes a stage, and all players are dressed up like stage actors. People strive to look as good as those on television because someone might discover their true talent today. And what could be worse than being caught in the wrong costume?! Many people let loose a bit when they are alone, yet they shine when in company.

Why is it so difficult to present ourselves in public the same way we do when we feel unobserved? Put differently, why do people relax at home when they’re alone? Why do we project a different exterior compared to our inner selves? Is external beauty truly more important than inner beauty?

Hollywood has transformed not just how we think, but also how we dress, apply makeup, and behave. The City of Angels has taught us, through its media influences, to fly higher and higher towards the brilliance of the sun, just like Icarus in the Greek myth. In the myth of Icarus, the sun melted the wax in his wings, causing him to plummet to his death. Today, we know that the higher we fly, the colder the air becomes. And if we aspire too high, our hearts will freeze.

Hollywood has become a school for the people of the 21st century. It imparts knowledge about external beauty. Tens of thousands of plastic surgeons ensure that followers of glamour always make a spectacular entrance. Perfect lips, perfect breasts, fantastic six-packs, and firm buttocks have become crucial prerequisites for advancement. An army of dentists and dental surgeons conjures up a radiant white smile for everyone’s face. There is no reason to condemn these aspects, as the pursuit of beauty is the great desire to be closer to paradise. But it’s not just about external beauty! Once, I read a story claiming that the invention of the mirror was the cause of all our problems. Before, we didn’t know about bad teeth or a crooked nose. People were much happier and remained more natural since they didn’t know how they looked. They found beauty in their lives, in their families, and in their friends. Whether this story is true remains speculation, but at least the idea is intriguing – what would happen if a person’s appearance wasn’t crucial? Before mirrors existed, before we recognized ourselves, God knew us, and we knew Him. Today, we see how we are, and that’s why we’ve moved further away. We now only tell stories about Him, but many of them aren’t true. Our own image has both terrified and enchanted us. This enchantment caused the tower to grow to the heavens, until it collapsed. Now, no one understands each other anymore, and what we knew has become unfamiliar. To recognize means to know Him. By allowing ourselves to be recognized by God, we recognize ourselves as we truly are. Loved. Meant. Born. Mirrors are reflections of an inverted world. If I raise my left hand, my reflection raises its right hand. If I feel young, the mirror makes me look older. If I’ve conquered mountains and triumphantly stand before it, I see myself in the valleys of my potential. Inner beauty, true beauty, it does not reveal; only wrinkles and creases life has bestowed upon us. Mirrors don’t have wrinkles, only polished surfaces in which we believe we recognize ourselves. Then we lower our gaze, walk away – and our mind promptly forgets our own image and how we’re made. Yet, the soul remains restless.

«Manchmal treffen wir die falsche Entscheidung – und landen im richtigen Ergebnis.» – Marguerite Duras, «Der Liebhaber»

Die Fähigkeit zur Unterscheidung von Realität und Fantasie entwickelt sich beim Menschen schon in den ersten Lebensjahren. Im Alter von etwa zwei Jahren können Kinder bereits den Unterschied erkennen und finden es lustig, auf einem Besen zu reiten, so wie auf einem Pferd, oder die Ellbogen auf und ab zu bewegen und so zu tun, als würden sie fliegen.

Vierjährige können die Fantasiewelten in Comic-Büchern bereits ganz klar auseinanderhalten und kennen den Unterschied zwischen Realität und Fiktion. Schwieriger wird es allerdings, wenn fiktive Erzählungen mit dem persönlichen Leben verknüpft sind, wenn es zum Beispiel um den Weihnachtsmann geht oder um den Klapperstorch, der das kleine Brüderchen ins Bett legt nebenan.

Mit anderen Worten: Die intuitive Trennung von Fantasie und Realität muss trainiert werden, sie ist als solche nicht angeboren.

In der schönen neuen digitalen Medienwelt soll uns gerade diese Fähigkeit wieder abgewöhnt werden, indem diese Grenzen mit aller List wieder verwischt werden. Neue Begriffe tauchen auf wie «Realtainment» und «Scripted-Reality», in denen die Grenze von Fiktion und Realität verschwindet, wenn Laienschauspieler erfundene Geschichten mimen und so tun, als wären sie echt.

Die neuen Sendeformate, auch die für Erwachsene, zielen auf das geistige Niveau eines Kindes im Vorschulalter, Fantasie und Fiktion werden austauschbar, die Inhalte sind einfach gestrickt und meistens ziemlich hässlich. Im Grunde geht es jedes Mal darum, dass die Zuschauer untalentierten Laiendarstellern dabei zuschauen, wie ihr Leben den Bach runtergeht. Der Höhepunkt ist, wenn sich alle anschreien und die Quote stimmt. Denn es geht immer um die Zuschauerquote. Ist sie gestiegen, knallen bei den Produzenten der Sendung die Korken; sinkt sie, bricht bei allen Panik aus.

Trash-TV feiert weltweit riesige Erfolge, und mittlerweile weiß man auch mehr über die sozialen Auswirkungen in der Gesellschaft: Studien ergaben, dass nur noch knapp 20 Prozent der Zuschauer Scripted-Reality-Sendungen als fiktiv erkennen. über die Hälfte meint, es würden echte Fälle nachgespielt, und 30 Prozent glaubten, es würden hier die tatsächlichen Erlebnisse der gezeigten Menschen dokumentiert. Ich habe das übrigens auch lange Zeit gedacht, bis mir vor Jahren Professor Langteaux von der L.A. Filmschool die Wahrheit über Reality-TV erzählte. Je echter das Ganze aussieht, desto fingierter ist die Geschichte.

Was steckt eigentlich hinter der Definition von Fiktion und Realität? Ist etwa auch unser Glaube nur fiktiv, oder hat er seine

Wurzeln in der Realität? Wenn man echte Schönheit nur in der Wirklichkeit findet, warum suchen wir sie dann in Romanen, Filmen und Gedichten? Warum malen wir uns überhaupt so gerne Welten aus, die es in Wahrheit so gar nicht gibt, und schwelgen dann in ihnen? Sind die Geschichten in den Evangelien Realität oder Fiktion? War Jesus nur ein guter Darsteller in einer bestimmten Rolle, oder war er Gottes Sohn? Hat er tatsächlich Kranke geheilt und Blinde sehend gemacht und wurde schließlich zwischen Himmel und Erde ans Kreuz geschlagen, um uns als Vermittler zwischen einer unperfekten und einer perfekten Welt zu helfen, den richtigen Weg zu finden?

Schauspielerinnen und Schauspieler stellen Charaktere dar, mit denen sie im eigenen Leben nichts zu tun haben. Doch das digitale Zeitalter hat vieles verändert, denn plötzlich verschwinden die Grenzen zwischen der realen und der fiktiven Welt, und die Zuschauer werden selbst zu Schauspielern ihres eigenen Lebens. Auf einmal ist die ganze Welt eine Bühne, und alle Akteure sind herausgeputzt wie Bühnenschauspieler. Man versucht, so gut wie möglich auszusehen, so wie die Leute im Fernsehen, denn es könnte ja jemand unser wahres Talent gerade heute entdecken. Und was wäre schlimmer, als im falschen Kostüm ertappt zu werden?!

Viele Menschen lassen sich zwar ein wenig gehen, wenn sie alleine sind, aber wenn sie mit anderen zusammen sind, glänzen sie um die Wette.

Warum ist es so schwierig, sich in der Öffentlichkeit genauso zu geben wie in den Momenten, in denen man sich unbeobachtet fühlt? Anders gefragt: Warum lassen sich Leute zu Hause gehen, wenn sie alleine sind? Warum gibt man sich nach außen anders als nach innen? Ist äußere Schönheit wirklich wichtiger als innere?

Hollywood hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir denken und wie wir uns kleiden, schminken und benehmen. Die Stadt der Engel hat uns durch ihre medialen Flügelschläge gelehrt, wie Ikarus in der griechischen Sage immer höher und höher dem Glanz der Sonne entgegenzufliegen. Im Mythos von Ikarus hat die Sonne das Wachs in seinen Flügeln schmelzen lassen, und er ist zu Tode gestürzt. Heute wissen wir: Je höher wir fliegen, desto kälter wird die Luft. Und wenn wir zu hoch hinauswollen, wird unser Herz erfrieren.

Hollywood ist eine Schule geworden für die Menschen des 21. Jahrhunderts. Man lernt da alles über äußere Schönheit. Zehntausende von plastischen Chirurgen kümmern sich darum, dass die Jünger des Glamours stets einen grandiosen Auftritt hinlegen. Perfekte Lippen, perfekte Brüste, fantastische Sixpacks und ein straffes Gesäß sind die wichtigste Voraussetzung geworden, um voranzukommen. Ein Heer von Zahnärzten und Dentalchirurgen zaubert jedem ein strahlend weißes Lächeln ins Gesicht.

Es gibt keinen Grund, diese Dinge zu verurteilen, denn das Streben nach Schönheit ist der große Wunsch, dem Paradies etwas näher zu sein. Aber es geht eben nicht nur um äußere Schönheit!

Ich habe einmal eine Geschichte gelesen, die besagt, dass die Erfindung des Spiegels die Ursache all unserer Probleme war. Vorher wussten wir nicht, dass wir schlechte Zähne oder eine schiefe Nase hatten. Die Menschen waren viel glücklicher und gaben sich natürlicher, da sie nicht wussten, wie sie aussahen. Sie fanden die Schönheit in ihrem Leben, in ihrer Familie und in ihren Freunden.

Ob diese Geschichte der Wahrheit entspricht, bleibt Spekulation, zumindest ist aber der Gedanke interessant, was passieren würde, wenn das Aussehen eines Menschen nicht entscheidend wäre.

Als es noch keine Spiegel gab, als wir uns selbst noch nicht erkannten, kannte uns Gott, und wir kannten ihn. Heute sehen wir, wie wir sind, darum sind wir weitergezogen. Von Ihm erzählen wir uns nur noch Geschichten, doch viele von ihnen sind nicht wahr. Zu sehr hat uns das eigene Bildnis erschreckt und verzaubert zugleich. Dieser Zauber hat den Turm bis zum Himmel wachsen lassen, bis er zusammenfiel. Nun versteht keiner mehr den andern, und was wir kannten, ist uns unbekannt geworden.

Erkennen heißt: Ihn kennen. Indem wir uns von Gott erkennen lassen, erkennen wir uns selbst, so wie wir wirklich sind. Geliebt. Gemeint. Geboren.

Spiegel sind das Abbild einer verkehrten Welt. Hebe ich die Linke, so hebt mein Spiegelbild die rechte Hand. Fühle ich mich jung, macht mich der Spiegel älter. Habe ich die Berge erklommen und stehe triumphierend vor ihm, sehe ich mich in den Tälern meiner Möglichkeiten. Schönheit, innere Schönheit, zeigt er nicht; nur Falten und Furchen, die das Leben uns beschert hat.

Spiegel haben keine Falten, nur polierte Flächen, in denen wir uns zu erkennen glauben. Dann senken wir den Blick, gehen weg – und unser Geist vergisst sogleich das eigene Bild und die Art, wie wir beschaffen sind. Die Seele aber bleibt unruhig zurück.

Recent Posts

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top