DREAM | IMAGINE | ACT

Uncover Your Authentic Self

Uncover Your Authentic Self (German version below)

«Beauty begins in the moment you decide to be yourself.» – Coco Chanel

The Allegory of the Cave by the Greek thinker and writer Plato is an ancient story and one of the most well-known allegories in philosophy. It is about people who live in a cave, chained to chairs from birth, unable to see the outside world. They can’t move and can only look in one direction: at the cave wall in front of them. Behind them in the cave stands another wall, slightly elevated, with an “eternal” fire burning above it, providing light to the cave. Between that wall and the burning fire, other people walk back and forth, sometimes chatting and carrying various objects and statues.

The prisoners are so bound that they cannot turn around or look sideways; they see only the shadows of things cast on the cave wall by the constant fire, and they hear the echoes of voices. The prisoners mistake the shadows on the wall for reality and even give them names. This continues until one of them escapes. The escapee overcomes the wall, climbs through a passageway to the surface, and eventually exits the cave.

Since their eyes are accustomed to darkness, it takes a while for the escapee to see anything at all. Slowly, they adjust to the brightness. They first recognize reflections on water and then the real world as we know it. As they gradually become familiar with all the sensory impressions, they can even look up at the sun, and suddenly their eyes begin to shine.

Enthralled by what they see in the new world, they return to the cave to tell their fellow prisoners. However, the prisoners only see them as dancing shadows on the wall, and their words confuse them. The escapee speaks of freeing them from their chains and leading them to the light. But no one understands because the captivity, which sounds terrible to us, is anything but bad for those bound. They have no desire for anything to change in their lives. They know nothing else and are content in their existence.

Plato used this story to illustrate that as finite beings with limited senses, humans alone cannot perceive the real world but settle for a projection of reality. Only a true seer would be capable of discovering reality.

Undoubtedly, this accusation made Plato an unpopular contemporary in the refined Greek culture of his time. Who wants to be called a chained cave dweller who believes in some shadowy beings and cannot recognize the reality of the world? …

I was fortunate to catch a glimpse of a different world filled with beauty and light as a child, and I almost died in the process. But I will tell that story later. Since then, the longing for beauty has never left me, and I search for it wherever I can.

I am certain that there is another reality, an unseen world visible only to the eye of the heart – and it is hidden from humanity for good reason. Occasionally, we are allowed a glimpse of it when its door opens just a crack and we open the eyes of our hearts. These are the particularly intense and beautiful moments that humans are privileged to experience. Then it is as if God were flirting with us, giving us a glimpse of the glory and beauty that await us in eternity.

In the Western-oriented world, spirituality is fading into the background, considered insignificant in a consumer-oriented, achievement-driven society. Consumerism essentially amounts to passing the time. Everything is geared toward speed. However, faith and spirituality require finding time and being fully present. Suddenly, time no longer matters.

What today’s digitalized world sells to us as beauty is a relentless shimmer of trivialities. We are constantly lured down the wrong path, and the meaning of beauty is replaced by the postmodern creed: “Anything goes!”

Postmodern society, increasingly detached from itself due to digitalization, distorts old truths and promotes mediocrity and passivity. The desire to bring forth the good and the beautiful within humans has become insignificant. By referencing television ratings, the ugly becomes the standard. Irish philosopher John O’Donohue writes, “True beauty is attacked and presented as naive and romantic. As a result, the inner eye becomes coarse and dull when no longer filled with images and thoughts imbued with the radiance of beauty.”

The media constantly creates new shadow images, attempting to make us crave a world surrounded by plastic and kitsch. Our lives and thoughts are influenced by ratings and conversion rates. Spirituality and faith, important foundations in human life, are undermined and portrayed as ridiculous, fictional, and, in the worst cases, reprehensible and backward. It’s no wonder, as the vandals of mediocrity care nothing for the human soul, only for our money.

However, when one begins to define beauty according to personal preference, it loses its significance, for suddenly anything can be considered beautiful, even hideous things. The tragedy is that so many fall for this cheap pattern.

Certainly, shallowness, glamour, kitsch, and inauthenticity existed in earlier eras as well. Throughout history, humanity has produced material, intellectual, and spiritual rubbish, and the problem of false appearances is as old as humanity itself. But what happened yesterday cannot be changed; what is today and will be tomorrow can.

Our generation can only hold a mirror to itself. It is not just about recognizing ourselves in it, but also becoming aware that every mirror has a blind spot where things exist that we cannot see, although they are there. And in my opinion, the great blind spot of today’s society lies in our relationship with the media.

Television and the media, screens in general, have brought the stars down from the sky for us. We call them “celebrities.” The stars in the sky still shine as before, but we no longer succumb to their enchanting beauty; instead, we increasingly fall for the flickering on the screens, where superstars celebrate the glamorous lifestyle and sparkle in competition. Where the North Star used to guide us through the night, today’s superstars have taken on that role.

However, they do not guide us to beauty, but to glamour. The word “glamour” comes from the old Scottish word “glamor” and means “bewitched and misled.” And that is exactly what the film and music world’s stars do to us with their omnipresence in the media. This is why millions of people wear the same clothes and buy the same lifestyle products as their idols. Along with all the junk, we also adopt their values.

Developing one’s own style is very difficult because it entails the risk of being laughed at or pitied for being peculiar. “Unique style” has a negative connotation. It is much easier to follow any role models if everyone else is doing it too. But it is the path to mediocrity. Why should actors and stars be our role models? Many of them lead terribly dull lives. Why do so many people wish to be like someone else at all? In essence, this expresses a discomfort in one’s own skin. But most superstars feel the same – so why all the theatrics? Humans were created as originals, not copies.

What conscience is to the good, taste is to beauty. Taste must develop; it cannot simply be copied. Having style means making many mistakes until you discover your own beauty and begin to radiate it. Wearing beauty outwardly is like putting on armor against the misery, mediocrity, and injustice in this world! And the world is full of misery, murder, persecution, displacement, hunger, poverty, envy, shame, and rejection.

When true beauty disappears from our midst and is replaced by glamour, only rubble will remain in the end. When a society replaces beauty with glitter and false appearances, it risks its downfall, as the next step is decadence, inevitably leading to destruction.

Digitalization will likely drive beauty away even faster and banish it from our midst because aesthetic pluralism allows art and culture to be whatever they want to be. With apps on our smartphones, everyone becomes a graphic artist, painter, photographer, and filmmaker. Yet the love for craftsmanship vanishes. YouTube’s subtitle says, “Broadcast yourself.” But what does that mean, broadcasting yourself or being bigger than others? Wouldn’t it be noble and beautiful to honor others more than oneself?

We allow the media to answer even our most profound questions about life. Google finds everything, knows everything, and provides all the world’s knowledge at the push of a button. But is that really true?

The desire for uniqueness is deeply rooted in the human heart. However, many still follow the same dietary trends, wear the same clothing brands, and travel to places that someone else has already chosen for them. Even our dreams have become alike. The stores in nearly any European or American city carry the same names. Despite the constantly growing world population, diversity is decreasing. There are millions of apps for smartphones, yet the average user doesn’t use more than ten of them. And out of hundreds of search engines, only one has truly prevailed: Google. Didn’t the digital world promise us “more variety” back then?

The essence of beauty encompasses diversity. And every time we notice diversity diminishing, we should begin to protest internally. Because with its loss, the most important part of beauty is also stolen from us.

Today, we also stand at a crossroads where beauty and glamour intersect. We cannot choose both paths simultaneously.

To claim, “There are many ways to Rome,” is a lie and a truly terrible set of directions, especially when it comes to fundamental questions of life. All paths lead to God? Forget it. I know more paths that lead straight to hell. I have lost many friends who, despite being in the prime of their lives, died in the hell of drugs. That is not beautiful, but ugly!

My grandfather fought in the hell of World War I; he served as a medic in France, collecting the shattered bones of his comrades. What exactly is beautiful about that? I had friends who turned to prostitution in the late 80s to make quick money. They were taken by AIDS. They didn’t make it to Rome. All paths lead to Rome? In your dreams, baby!

The world as we know it is hungry and thirsty for so many things. Yet the hunger for beauty, justice, and faith often remains unfulfilled. The Allegory of the Cave, described at the beginning of this chapter, is in Plato’s seventh book of “The Republic.” He fought against belief in the Homerian mythological gods, who were capricious, violent, and distant. Plato was convinced that there can only be one God and that this God is good. He wrote that “the good” includes beauty, truth, and justice, which are conveyed to the world through love.

In “The Republic,” in the second book, Plato envisions the true, the beautiful, and the just as a person who manifests as a perfectly just individual in the world. He writes, “What is the greatest test for the just person? The greatest test is when, as a perfectly just individual, they must live in the appearance of greatest injustice.” This is because the following fate awaits them: They will be “bound, scourged, tortured, blinded in both eyes, and finally, after enduring every kind of evil, they will be crucified.” When reading this passage by Plato for the first time, one cannot help but see the parallels to the Gospels, which deal with the crucifixion of Jesus Christ. However, it must be noted that this text was written around 381 years before the birth of Christ and has nothing to do with the Bible whatsoever.

I can understand people who reject the Bible as a standard, but here Plato, one of the founders of our current forms of government and our intellectual history, the precursor to the philosophy taught at all well-known universities, writes. The only thing Plato could not foresee was the resurrection of beautiful, honest truth in Christ, which restores all things to order.

What can we know? What should we do? What comes after death? When reflecting on the world, one still cannot avoid thinking about faith, beauty, and justice. Glamour and false appearances are like a streetlight at the end of a dead-end street: a light that shines a little but clearly shows us that the path will not continue.

«Schönheit beginnt in dem Moment, in dem du beschließt, du selbst zu sein.» – Coco Chanel

Das Höhlengleichnis des griechischen Denkers und Schriftstellers Platon ist eine uralte Geschichte und eines der bekanntesten Gleichnisse in der Philosophie. Es handelt von Menschen, die – in einer Höhle an Stühle gekettet – von Geburt an als Gefangene leben und von der Außenwelt nichts zu sehen bekommen. Sie können sich nicht bewegen und vermögen nur in eine einzige Richtung zu sehen: nämlich an die Höhlenwand vor ihnen. Hinter ihnen in der Höhle steht, leicht erhöht – und ohne dass sie diese sehen könnten – eine weitere Mauer, oberhalb derer eine Art «ewiges» Feuer lodert, welches die Höhle mit Licht versorgt. Zwischen jener Mauer und dem dahinter brennenden Feuer laufen immer wieder andere Menschen umher, plaudern manchmal miteinander und tragen verschiedene Gegenstände und Statuen mit sich herum.

Die Gefangenen sind so gefesselt, dass sie sich weder umsehen noch zur Seite blicken können; sie sehen nur die Schatten der Dinge, die das ständig brennende Feuer auf die Felswand vor ihnen wirft, und sie hören das Echo der Stimmen.

Die Angeketteten halten die Schatten an der Wand für die Wirklichkeit und geben ihnen sogar Namen. Dies geht so lange, bis einer von ihnen entkommt. Der Geflohene überwindet die Mauer, klettert dann durch einen Gang an die Erdoberfläche und gelangt schließlich aus der Höhle hinaus.

Da seine Augen nur die Finsternis kennen, dauert es eine Weile, bis er überhaupt etwas sehen kann. Doch langsam gewöhnt er sich an die Helligkeit. Blinzelnd erkennt er erst Spiegelungen auf dem Wasser und dann die reale Welt, so wie man sie kennt. Als er sich langsam mit all den Sinneseindrücken vertraut macht, vermag er sogar zur Sonne aufzusehen, und auf einmal beginnen seine Augen zu strahlen.

Ganz begeistert von dem, was er in der neuen Welt sieht, steigt er zurück in die Höhle, um seinen Leuten davon zu erzählen. Diese jedoch sehen ihn nur als tanzenden Schatten an der Wand, und seine Rede verwirrt sie. Er spricht davon, sie von ihren Fesseln zu befreien und sie ans Licht zu führen. Doch keiner versteht ihn. Denn die Gefangenschaft, die für uns furchtbar klingt, ist für die Gefesselten alles andere als schlimm. Sie haben nicht den Wunsch, dass sich in ihrem Leben irgendetwas verändert. Sie kennen nichts anderes und sind zufrieden in ihrem Dasein.

Platon wollte mit dieser Geschichte verdeutlichen, dass der Mensch als endliches Wesen mit seinen beschränkten Sinnesorganen alleine nicht in der Lage ist, die wirkliche Welt wahrzunehmen, sondern sich mit einer Projektion der Wirklichkeit zufriedengibt. Nur ein wahrhaft Sehender wäre dazu in der Lage, die Realität zu entdecken.

Zweifellos machte dieser Vorwurf Platon damals in der vornehmen griechischen Hochkultur zu einem unbeliebten Zeitgenossen. Wer mag schon als angeketteter Höhlenmensch bezeichnet werden, der an irgendwelche Schattenwesen glaubt und die Realität der Welt nicht erkennen kann? …

Ich hatte das Glück, bereits als Kind einen Blick in eine andere, von Schönheit und Licht durchflutete Welt zu erhaschen, und ich wäre dabei beinahe gestorben. Doch davon möchte ich später erzählen. Seither hat mich die Sehnsucht nach Schönheit nicht mehr losgelassen, und ich suche nach ihr, wo ich nur kann.

Ich bin gewiss, es gibt eine andere Realität, eine fürs bloße Auge unsichtbare Welt – und sie ist dem Menschen aus gutem Grunde verborgen. Nur ab und zu dürfen wir einen Blick in sie erhaschen, wenn die Tür zu ihr einen Spalt aufgeht und wir die Augen des Herzens öffnen. Das sind die besonders intensiven und schönen Momente, die man als Mensch erleben darf. Dann ist es so, als wenn Gott mit uns flirten würde und uns einen Blick auf die Herrlichkeit und die Schönheit schenkt, die in der Ewigkeit auf uns warten.

In der westlich orientierten Welt tritt Spiritualität immer mehr in den Hintergrund und gilt in der konsumorientierten Leistungsgesellschaft als bedeutungslos. Konsum beinhaltet im Grunde ja nichts anderes, als sich die Zeit zu vertreiben. Alles ist auf Geschwindigkeit ausgerichtet. Glaube und Spiritualität bedeuten jedoch, Zeit zu finden und ganz bei sich zu sein. Auf einmal spielt die Zeit keine Rolle mehr.

Was die digitalisierte Welt uns heute als Schönheit verkauft, ist ein gnadenloses Geflimmer von Nichtigkeiten. Man lockt uns permanent auf eine falsche Fährte und tauscht die Bedeutung von Schönheit aus durch das postmoderne Credo: «Anything goes!»

Die postmoderne Gesellschaft, die sich durch die Digitalisierung immer weiter von sich selbst entfernt, verbiegt die alten Wahrheiten und fördert Mittelmäßigkeit und Passivität. Das Gute und das Schöne im Menschen hervorbringen zu wollen, ist unwichtig geworden. Mit dem Verweis auf Fernsehquoten wird das Hässliche als Standard verankert. Der irische Philosoph John O’Donohue schreibt: «Wahre Schönheit wird attackiert und als naiv und romantisch hingestellt. So wird das innere Bewusstsein grob und stumpf, wenn keine Bilder und Gedanken mehr Eingang finden, die vom Glanz der Schönheit erfüllt sind.»

Die Medien entwerfen immer neue Schattenbilder, die uns eine Welt schmackhaft machen möchten, in der wir umgeben sind von Kunststoff und Kitsch. Unser Leben und Denken wird beeinflusst von Quoten und Konversionsraten. Spiritualität und Glaube als wichtige Fundamente im Leben eines Menschen werden unterwandert und als lächerlich, fiktiv und im schlimmsten Fall als verwerflich und rückständig dargestellt. Kein Wunder, denn die Vandalen des Mittelmaßes interessieren sich nicht für die menschliche Seele, sondern für unser Geld.

Wenn man aber beginnt, Schönheit nach Belieben zu definieren, verliert sie an Bedeutung, denn plötzlich darf alles schön sein. Auch scheußliche Dinge. Das Tragische daran ist, dass so viele Zeitgenossen auf dieses billige Muster hereinfallen.

Natürlich gab es Seichtheit, Glamour, Kitsch und Unechtheit auch schon in früheren Zeitaltern. Die Menschheit hat in allen Jahrhunderten materiellen, geistigen und spirituellen Müll produziert, und das Problem vom falschen Schein ist so alt wie die Menschheit selbst. Aber was gestern war, können wir nicht mehr verändern; was heute ist und morgen sein wird, aber schon!

Unsere Generation kann nur sich selber den Spiegel vorhalten. Es geht nicht nur darum, uns selbst darin zu erkennen, sondern uns auch bewusst zu werden, dass jeder Spiegel einen toten Winkel besitzt, wo sich Dinge befinden, die man nicht sieht, obwohl sie da sind. Und der große «Blindspot» der heutigen Gesellschaft liegt meiner Meinung nach in unserem Umgang mit den Medien.

Das Fernsehen und die Medien und Bildschirme ganz allgemein haben für uns die Sterne vom Himmel geholt. Man nennt sie «Stars». Die Sterne am Firmament strahlen zwar immer noch wie früher, doch wir lassen uns nicht mehr auf ihre betörende Schönheit ein, sondern fallen immer öfter auf das Flimmern auf den Bildschirmen herein, wo die Superstars den glamourösen Lifestyle zelebrieren und um die Wette glitzern. Wo uns früher der Nordstern den Weg durch die Nacht zeigte, haben heute die Superstars diese Funktion übernommen.

Aber sie weisen uns nicht den Weg zur Schönheit, sondern zum Glamour. Das Wort Glamour kommt vom alten schottischen Wort «Glamor» und bedeutet so viel wie «verhext und irregeleitet». Und eigentlich machen die Stars aus der Film- und Musikwelt mit ihrer Omnipräsenz in den Medien genau das mit uns. Darum tragen Millionen von Menschen dieselben Klamotten und kaufen die gleichen Lifestyle-Produkte wie ihre Vorbilder, und zusammen mit dem ganzen Krempel übernehmen wir auch gleich noch ihre Wertvorstellungen.

Es ist sehr schwierig, einen eigenen Stil zu entwickeln, denn man geht das Risiko ein, ausgelacht oder bemitleidet zu werden, wenn etwas eigenartig ist. «Eigen-Art» besitzt eine negative Konnotation. Es ist viel einfacher, beliebigen Vorbildern zu folgen, wenn alle anderen es auch tun. Aber es ist der Weg zur Mittelmäßigkeit. Warum sollten denn gerade Schauspieler und Stars unsere Vorbilder sein? Viele von ihnen führen ein furchtbar langweiliges Leben. Warum wünschen sich überhaupt so viele Menschen, so zu sein wie jemand anders? Im Grunde genommen drückt dies aus, dass man sich in der eigenen Haut nicht wohlfühlt. Aber das tun ja die meisten Superstars auch nicht – warum also das ganze Theater? Der Mensch ist als Original geschaffen worden und nicht als Kopie.

Was das Gewissen für das Gute bedeutet, das bedeutet der Geschmack für das Schöne. Geschmack muss sich entwickeln, man kann ihn nicht einfach kopieren. Stil zu haben bedeutet, viele Fehler zu begehen, bis man die eigene Schönheit selber für sich entdeckt und damit beginnt, sie auszustrahlen. Schönheit gegen außen zu tragen, ist wie eine Rüstung anzuziehen gegen das Elend, das Mittelmaß und die Ungerechtigkeit in dieser Welt! Und die Welt ist voller Elend, Mord, Verfolgung, Vertreibung, Hunger, Not, Neid, Scham und Ablehnung.

Wenn wahre Schönheit aus unserer Mitte verschwindet und durch Glamour ersetzt wird, werden am Schluss nur noch Trümmer übrigbleiben. Wenn eine Gesellschaft Schönheit ersetzt durch Glitzer und falschen Schein, riskiert sie ihren Absturz, denn die nächste Stufe heißt Dekadenz und führt unweigerlich in den Untergang.

Die Digitalisierung wird die Schönheit wahrscheinlich noch schneller vertreiben und aus unserer Mitte verbannen, denn der ästhetische Pluralismus erlaubt der Kunst und der Kultur, alles zu sein, was sie sein möchte. Mit den Apps auf unseren Smartphones wird jeder zum Grafiker, Maler, Fotografen und Filmemacher. Doch die Liebe zum Handwerk verschwindet. Im Untertitel von YouTube heißt es: «Broadcast yourself» («Bring dich selbst groß raus»). Aber was bedeutet das, groß rauskommen oder größer zu sein als andere? Wäre es nicht edel und schön, den anderen höher zu achten als sich selbst?

Wir erlauben den Medien, auch unsere großen Fragen an das Leben zu beantworten. Google findet alles, weiß alles und stellt alles Wissen der Welt auf Knopfdruck zur Verfügung. Aber stimmt das auch wirklich?

Der Wunsch nach Einzigartigkeit ist tief im menschlichen Herzen verankert. Dennoch folgen viele denselben Ernährungstrends, tragen dieselben Kleidermarken und reisen an Orte, die jemand bereits für sie ausgewählt hat. Selbst unsere Träume sind einander ähnlich geworden. Die Läden in fast jeder beliebigen Stadt in Europa und Amerika tragen die gleichen Namen. Obwohl die Weltbevölkerung ständig wächst, wird die Vielfalt immer kleiner. Es gibt Millionen von Apps für Smartphones, dennoch benützt der durchschnittliche Anwender nicht mehr als zehn davon. Und unter Hunderten von Suchmaschinen hat sich nur eine einzige wirklich durchgesetzt: Google. Hat uns die digitale Welt seinerzeit nicht «mehr Vielfalt» versprochen?

Das Wesen der Schönheit beinhaltet Vielfalt. Und jedes Mal, wenn wir bemerken, dass die Vielfalt weniger wird, sollten wir anfangen, innerlich zu protestieren. Denn mit ihrem Verlust wird uns auch der wichtigste Teil der Schönheit gestohlen.

Auch wir stehen heute gemeinsam an einer Kreuzung, nämlich da, wo Schönheit und Glamour aufeinander treffen. Wir können uns nicht für beide Wege gleichzeitig entscheiden.

Zu behaupten: «Es führen viele Wege nach Rom», ist eine Lüge und eine wirklich miserable Wegbeschreibung, vor allem, wenn es um elementare Lebensfragen geht. Alle Wege führen zu Gott? Vergiss es. Ich kenne mehr Wege, die direkt in die Hölle führen. Ich habe viele Freunde verloren, die – obgleich altersmäßig in der Blüte ihres Lebens – in der Drogenhölle gestorben sind. Das ist nicht schön, sondern hässlich!

Mein Großvater kämpfte in der Hölle des Ersten Weltkriegs, er hat als Sanitäter in Frankreich die zerfetzten Gebeine seiner Kameraden eingesammelt. Was bitte soll daran schön sein? Ich hatte Freunde, die gingen Ende der 80er Jahre auf den Strich, um schnelles Geld zu verdienen. Sie wurden durch AIDS dahingerafft. Sie haben’s nicht bis nach Rom geschafft. Alle Wege führen nach Rom? In your dreams, Baby!

Die Welt, wie wir sie kennen, ist hungrig und durstig nach so vielen Dingen. Doch der Hunger nach Schönheit, Gerechtigkeit und Glauben bleibt meistens ungestillt. Das Höhlengleichnis, das zu Beginn dieses Kapitels beschrieben wird, steht in Platons siebtem Buch über die «Politeia» («Der Staat»). Er kämpfte gegen den Glauben an die homerischen mythologischen Götter, die wankelmütig, gewalttätig und unnahbar waren. Platon war überzeugt, dass es nur einen Gott geben kann und dass dieser Gott gut sei. «Das Gute», schrieb er, seien die Schönheit, die Wahrheit und die Gerechtigkeit, und diese würden durch die Liebe zur Welt vermittelt werden.

In der «Politeia», im zweiten Buch, stellt Platon sich das Wahre, das Schöne und das Gerechte als einen Menschen vor, der sich in der Welt als ein vollkommen Gerechter manifestiert. Er schreibt: «Was ist die größte Prüfung für den Gerechten? Die größte Prüfung ist, wenn er als vollendet Gerechter im Schein größter Ungerechtigkeit leben muss.» Denn dann droht ihm folgendes Geschick: Er wird «gefesselt, gegeißelt, gefoltert, geblendet werden an beiden Augen, und zuletzt, nachdem er alles mögliche Übel erduldet, wird er noch gekreuzigt werden». Wer diese Rede von Platon zum ersten Mal liest, kommt nicht daran vorbei, die Parallelen zu sehen zu den Evangelien, wo es um die Kreuzigung von Jesus Christus geht. Man muss aber beachten, dass der Text rund 381 Jahre vor Christi Geburt geschrieben wurde und mit der Bibel rein gar nichts zu tun

hat.

Ich kann Menschen verstehen, die die Bibel als Maßstab ablehnen, doch hier schreibt Platon, der Mitbegründer unserer heutigen Staatsformen und unserer Geistesgeschichte, der Vordenker der Philosophie, wie sie derzeit an allen bekannten Universitäten gelehrt wird. Das Einzige, was Platon nicht voraussehen konnte, war die Auferstehung der schönen, aufrichtigen Wahrheit in Christus, die alle Dinge wieder in Ordnung bringt.

Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Was kommt nach dem Tod? Wer über die Welt nachdenkt, kommt bis heute nicht daran vorbei, sich über Glauben, Schönheit und Gerechtigkeit Gedanken zu machen. Glamour und falscher Schein sind wie eine Straßenlaterne am Ende einer Sackgasse: ein Licht, das ein wenig leuchtet und uns aber deutlich zeigt, dass der Weg hier nicht weiterführen wird.

Recent Posts

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top