DREAM | IMAGINE | ACT

Who we are depends crucially on who we encounter

German version below

True Identity

«Who we are depends crucially on who we encounter.» – Thomas Berger, German Theologian

The icon of our identity finds ample space on a small surface of approximately 8.5 x 1.5 cm. That’s not much room, yet it’s enough to reflect our entire personality down to the detail. Everything you are, what you stand for, and what you think of yourself has a place on this small spot: your own signature! You don’t need to exert yourself or think for long; you simply write your name on a piece of paper with a little flourish, and behold: That’s you! With a personal signature, wars and peace are sealed, houses are bought, birth certificates and death certificates are issued. So much individuality, identity, uniqueness, and beauty flow into each signature that it’s hard to imagine how anyone could go through life with a false identity. Yet there are so many who do.

Our true identity is visible before us as soon as we write our own name on a piece of paper. Yet somehow, so many doubt that the person standing there is loved, wanted, and meant by God.

I have met hundreds of people who outwardly pretend to be great winners, but after just two questions, you can tell: deep down, they actually consider themselves to be the biggest failures. This is particularly tragic when such people gain power over others and are responsible for them. It usually doesn’t take long before they start externalizing their inner conflicts because the deeply felt inadequacy and gnawing insecurity they carry within them become unbearable.

Often, you don’t immediately recognize those struggling with their own sense of inferiority, as they are masters at fooling themselves and half the world. But over time, you unveil them quite quickly. The easiest way to spot them is through their interactions with others. Or by how they talk about God.

People who constantly feel small on the inside relish the opportunity to put others down, as it makes them feel somewhat bigger and like winners for a brief moment. However, this doesn’t usually last long, and such behavior typically ends up in a catastrophe.

When they talk about God, they mostly talk about themselves. The ugliest form of the fear of feeling small is called “elitism” and arrogance. Elitist behavior is like foul body odor. And those who have it strangely can’t smell it on themselves.

Forging the signatures of other people is considered forgery under the law. But living a life full of lies, hiding one’s true identity from others and pretending to be someone better, is not illegal and is not penalized anywhere. Perhaps this is why so many make use of it.

Identity is a moment of eternity… Only when identity bends to beauty will we be reconciled with ourselves. Only when we are reconciled with ourselves will we find our identity, knowing that we are beloved by God. The word “reconcile” has evolved from the Middle High German word “versuenen,” which belongs to the root word “sühne”: guilt and atonement! The great theme since Cain and Abel, the point in our history where the good and desirable in our human inclinations fail.

If guilt stands for the ugly, atonement stands for the beautiful. When God forgives us, we can also forgive ourselves, and we forgive our debtors, because the Savior of the whole world, the “Salvator mundi,” has borne the original guilt for all of us and released the bonds.

In the same century that the iconoclasm deprived the church of its treasures, Leonardo da Vinci created a magnificent painting titled “Salvator Mundi,” meaning “Savior of the World.” This masterpiece was considered lost for centuries and then owned by European noble families for a long time. It could never definitively be attributed to da Vinci and was thus not considered authentic. In 1958, it changed hands for a mere £45.

Until the year 2000, the painting remained in private ownership and eventually came into the possession of some art dealers who had its authenticity certified by experts. Ultimately, in November 2017, it was auctioned at Christie’s in London for an incredible sum of $450 million. Today, it is widely regarded as the most expensive painting in the world. From £45 to $450 million: all because the authenticity of the painting could be proven.

This story shows us: beauty and identity are inseparable; together, they create something valuable.

Beauty needs images because it wants to be looked at and contemplated. The renowned Israeli photographer Nadav Kander filmed thousands of people as they observed this unique work of art by da Vinci, creating a four-minute cinematic masterpiece: “Christie’s: The world is watching the last da Vinci – by Nadav Kander.” In this cinematic monument, the tables are turned: what is seen is not Leonardo’s painting, but people as believers or non-believers standing before the painting and being struck with awe. Some cry, others smile. Some are amazed, others pensive and reflective.

Describing the scenes in the film adequately is impossible. Some shed tears of joy, others are lost in contemplation. What becomes clear: every visitor experiences this personal moment in which they gaze upon Christ’s face. And suddenly, what is written in 1 John 4:14-15 becomes true: “We have seen and testify that the Father has sent his Son to be the Savior of the world. If anyone acknowledges that Jesus is the Son of God, God lives in them and they in God.”

When someone beholds Christ with their own eyes, they turn away from themselves and their problems and convictions, for they gaze into the eyes of the one who came into the world to save it from its fate and burden. When they recognize Him as such, God begins to live in them, and they in God. And beauty will emanate from them. And they will shine like the stars in the sky.

For about a hundred years, Christianity has hardly produced any notable art. The Bachs, the da Vincis, the Buonarrotis, the Gerhards, and the Dürers, who were inspired by the Tree of Life, have passed away. Christianity has allowed art and beauty to be pushed out of its midst. As a result, it has lost its balance and now stumbles among all sorts of trees.

Of course, the expression of beauty is not only in art, not only in brush, color, and form, but also in diakonia, in charity (caritas), and in recognition. Nevertheless, I believe that we have sold or even destroyed beauty in all its facets from our midst. As a result, an important part of the Christian identity was lost. In its place came religious zeal, quarrels, theological disputes over trivialities and trifles – and above all, much hypocrisy. Currently, in the USA, 78% of all teenagers leave the church community they grew up in after turning eighteen. Here in Europe as well, thousands are leaving the churches every month. They no longer see a future in these institutions.

Great art and true beauty often outlast time and will be admired by generations to come. That’s why people who create art or place it at the center of life are the people of the future. However, since Christianity has declared art and beauty unimportant and obsolete, it surrounds itself with the present and the past. No wonder that almost all those searching for the future are leaving the houses of God.

Wahre Identität

«Wer wir sind, hängt entscheidend davon ab, wem wir begegnen.»

– Thomas Berger, deutscher Theologe

Die Ikone unserer Identität findet genug Platz auf einer kleinen Fläche von durchschnittlich 8,5 x 1,5 cm. Das ist nicht viel Platz, aber dennoch reicht das aus, um unsere ganze Persönlichkeit bis ins Detail widerzuspiegeln. Alles, was du bist, wofür du stehst und was du über dich selber denkst, hat Platz auf diesem kleinen Flecken: deine eigene Unterschrift! Du musst dich weder anstrengen noch lange überlegen, du schreibst ganz einfach mit etwas Schwung deinen Namen auf ein Stück Papier, und siehe da:

Das bist du!

Mit einer persönlichen Unterschrift werden Krieg und Frieden besiegelt, Häuser werden gekauft, Geburtsurkunden und Totenscheine werden ausgestellt. In jede Unterschrift fließt so viel Individualität, Identität, Einzigartigkeit und Schönheit, dass man sich gar nicht vorstellen kann, wie jemand mit einer falschen Identität durchs Leben gehen kann. Und doch sind es so viele, die das tun.

Unsere wahre Identität liegt sichtbar vor uns, sobald wir unseren eigenen Namen auf ein Stück Papier schreiben. Doch irgendwie zweifeln so viele daran, dass die Person, die da steht, geliebt, gewollt und von Gott gemeint ist.

Ich habe Hunderte Menschen kennen gelernt, die nach außen hin so tun, als seien sie die ganz großen Gewinner, aber schon nach zwei Fragen merkt man: Eigentlich halten sie sich tief im Innersten für die allergrößten Versager. Das ist besonders tragisch, wenn solche Menschen Macht über andere erhalten und für sie verantwortlich sind. Es geht meistens nicht lange, und sie beginnen ihre inneren Konflikte nach außen zu tragen, denn das tief empfundene Ungenügen und die nagende Unsicherheit, die sie mit sich herumtragen, ist für sie unerträglich.

Oft erkennt man die Leute, die mit ihrem eigenen Minderwert kämpfen, nicht gleich sofort, denn sie sind Meister darin, sich selbst und die halbe Welt an der Nase herumzuführen. Aber mit der Zeit entlarvt man sie sehr schnell. Am leichtesten erkennt man sie am Umgang, den sie mit ihren Mitmenschen pflegen. Oder daran, wie sie über Gott sprechen.

Leute, die sich innerlich stets klein fühlen, lieben es, andere Menschen zur Schnecke zu machen, denn so kommen sie sich etwas größer vor und fühlen sich für eine kurze Zeit als Gewinner. Aber das dauert meist nicht lange an, und üblicherweise endet solches Verhalten unweigerlich in einer Katastrophe.

Sprechen sie über Gott, reden sie die meiste Zeit über sich selbst. Die hässlichste Form der Furcht vor dem «Sich-klein-Fühlen» nennt man «Elitarismus» und Standesdünkel. Elitäres Benehmen ist wie übler Körpergeruch. Und die, die ihn haben, können ihn an sich selbst merkwürdigerweise nicht riechen.

Die Unterschrift anderer Leute zu fälschen. gilt vor dem Gesetz als Urkundenfälschung. Aber ein Leben voller Lügen zu leben, indem man die wahre Identität vor den anderen Menschen verbirgt und so tut, als wäre man jemand Besseres, ist nicht verboten und wird auch nirgends geahndet. Vielleicht ist dies der Grund, warum so viele davon Gebrauch machen.

Identität ist ein Augenblick der Ewigkeit …

Erst wenn sich die Identität der Schönheit beugt, werden wir mit uns selber versöhnt. Erst wenn wir mit uns selber versöhnt sind, werden wir unsere Identität finden, weil wir wissen, dass wir von Gott Geliebte sind. Das Wort «versöhnen» hat sich aus dem mittelhochdeutschen Wort «versuenen» herausgebildet, das zum Stammwort Sühne gehört: Schuld und Sühne also! Das große Thema seit Kain und Abel, der Punkt in unserer Geschichte, wo das Gute und Erstrebenswerte an unseren menschlichen Neigungen scheitert.

Steht die Schuld für das Hässliche, so steht die Sühne für das Schöne. Wenn Gott uns vergibt, dürfen auch wir uns vergeben, und wir vergeben unseren Schuldigern, denn der Retter der ganzen Welt, der «Salvator mundi», hat die Ur-Schuld für uns alle getragen und die Bindungen gelöst.

Im selben Jahrhundert, in dem der Bildersturm die Kirche um ihre Kunstschätze brachte, schuf Leonardo da Vinci ein prächtiges Bild mit dem Titel «Salvator Mundi», auf Deutsch: «Heiland, Retter, Erlöser der Welt». Dieses Kunstwerk galt über Jahrhunderte hinweg als verschollen und war danach lange Zeit im Besitz von europäischen Adelsfamilien. Es konnte nie zweifelsfrei da Vinci zugeordnet werden und galt aus diesem Grund nicht als echt. Im Jahr 1958 wechselte es für lächerliche 45 britische Pfund den Besitzer.

Bis im Jahr 2000 war das Kunstwerk in Privatbesitz und gelangte schließlich in die Hände einiger Kunsthändler, die sich die Echtheit des Bildes von Spezialisten bescheinigen ließen. Letzten Endes wurde es im November 2017 im Londoner Auktionshaus Christie’s für die unglaubliche Summe von 450 Millionen US-Dollar versteigert. Es gilt heute als das mit Abstand teuerste Gemälde der Welt. Von 45 Pfund auf 450 Millionen Dollar: Alles nur, weil die Echtheit des Bildes nachgewiesen werden konnte.

Diese Geschichte zeigt uns: Schönheit und Identität sind unzertrennlich, nur gemeinsam schaffen sie Wertvolles.

Schönheit braucht Bilder, denn sie will angeschaut und betrachtet werden. Der renommierte israelische Fotograf Nadav Kander filmte Tausende Menschen dabei, wie sie dieses einmalige Kunstwerk von da Vinci betrachteten, und schuf ein vierminütiges filmisches Meisterwerk: «Christie’s: The world is watching the last da Vinci – by Nadav Kander». In diesem filmischen Monument wird der Spieß umgedreht: Zu sehen ist nicht Leonardos Gemälde, sondern zu sehen sind Menschen, wie sie als Gläubige oder Ungläubige vor dem Bild stehen und dabei in Ehrfurcht erstarren. Die einen weinen, die anderen lächeln. Einige sind erstaunt, andere nachdenklich und prüfend.

Es ist unmöglich, die Filmszenen angemessen zu beschreiben. Die einen haben Freudentränen, die anderen versinken in Kontemplation. Was klar wird: Jeder Besucher und jede Besucherin erleben diesen persönlichen Moment, in dem sie Christus ins Angesicht schauen. Und plötzlich wird wahr, was in

1. Johannes 4,14–15 geschrieben steht: «Wir haben gesehen und können bezeugen, dass der Vater seinen Sohn als Retter der Welt zu uns gesandt hat; und wenn sich jemand zu Jesus als dem Sohn Gottes bekennt, lebt Gott in ihm, und er lebt in Gott.»

Wer Christus mit seinen eigenen Augen betrachtet, schaut weg von sich und seinen Problemen und Überzeugungen, denn er schaut dem in die Augen, der für die ganze Welt gekommen ist, um sie von ihrem Schicksal und ihrer Last zu erretten. Wer ihn als solchen erkennt, in dem beginnt Gott zu leben, und er in ihm. Und Schönheit wird von ihm ausgehen. Und er wird strahlen wie die Sterne am Himmelszelt.

Seit etwa einhundert Jahren hat die Christenheit kaum mehr nennenswerte Kunst zutage gefördert. Die Bachs, die da Vincis, Buonarrotis, Gerhards und Dürers, die sich vom Baum des Lebens inspirieren ließen, sind gestorben. Die Christenheit hat es zugelassen, dass Kunst und Schönheit aus ihrer Mitte verdrängt wurden. Dadurch hat sie ihre Balance verloren und taumelt nun zwischen allen möglichen Bäumen umher.

Natürlich liegt der Ausdruck von Schönheit nicht nur in der Kunst, nicht nur in Pinsel, Farbe und Form, sondern auch in der Diakonie, der Caritas (der Mildtätigkeit) und im Erkennen. Dennoch glaube ich, dass wir die Schönheit mit all ihren Facetten aus unserer Mitte verkauft oder sogar zerstört haben. Dadurch ging auch ein wichtiger Teil der christlichen Identität verloren. An ihre Stelle traten religiöser Eifer, Zank, theologische Streitigkeiten über Kleinigkeiten und Nichtigkeiten – und allem voran auch viel Scheinheiligkeit. In den USA verlassen derzeit 78 % aller Jugendlichen nach ihrem achtzehnten Lebensjahr die Kirchengemeinde, in der sie aufgewachsen sind. Auch hier in Europa verlassen jeden Monat Tausende die Kirchen. Sie sehen in diesen Institutionen keine Zukunft mehr.

Große Kunst und wahre Schönheit überdauern meist die Zeit und werden noch von den kommenden Generationen bestaunt werden. Darum sind Menschen, die Kunst schaffen oder sie ins Zentrum des Lebens stellen, Menschen der Zukunft. Da die Christenheit aber die Kunst und die Schönheit für unwichtig und obsolet erklärt hat, umgibt sie sich mit dem Gegenwärtigen und dem Vergangenen. Kein Wunder also, dass fast alle, die auf der Suche sind nach der Zukunft, die Gotteshäuser verlassen.

Recent Posts

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top